Mietpreisbremse: Was Mieter in München 2020 wissen sollten
Wohnen in München kommt Mieter aller Stadtteile teuer zu stehen. Schwabing, Berg am Laim oder Bogenhausen - die aktuellen Mietspiegel unterscheiden sich zwar je nach Stadtteil und Wohnung, sind jedoch für den Großteil der Verbraucher in ganz München zu hoch. Münchner Mieter, die ab dem 7. August 2019 einen neuen Mietvertrag unterschrieben haben, sollten daher jetzt die Mietpreisbremse ziehen.
Kurz gesagt
Gilt die Mietpreisbremse in München?
Das Gesetz zur Mietpreisbremse, die Mietpreisbegrenzungsverordnung, ist für das gesamte Münchner Stadtgebiet sowie in 161 weiteren Gemeinden Bayerns gültig. Zu diesen Städten und Gemeinden zählen auch viele Orte im unmittelbaren Münchener Umland, wie beispielsweise Kirchheim, Garching, Karlsfeld, Germering und Pullach im Isartal.
Obwohl es sich um ein seit 2015 geltendes Bundesgesetz handelt, muss jedes Bundesland selbst über die Gültigkeit in der eigenen Region entscheiden.
Auch in Bayern musste die Mietpreisbremse einige Hürden nehmen, bevor sie vollumfänglich gültig wurde.
Nach der Verlängerung der Mietpreisbremse seitens der bayerischen Landesregierung gilt die Mietpreisbremse in München derzeit bis zum 31. Dezember 2021. Haben Sie Ihren Münchener Mietvertrag am 7. August 2019 oder später unterzeichnet, können Sie bei überhöhter Miete die Mietpreisbremse ziehen. Als Mieter einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft haben Sie schon für Mietverträge ab August 2018 die Möglichkeit, Ihr Recht durchzusetzen.
Leider hat die Politik lange damit gewartet, die anfänglichen Formfehler auszubessern und die Mietpreisbremse nachhaltig einzuführen. Die meisten Mieter die seit 2015 vor dem 7. August 2019 einen neuen Mietvertrag unterschrieben haben, können daher nicht von dem Gesetz profitieren. Jedoch steht die Verordnung seit 2019 in Bayern auf festen Beinen und viele Mieter Münchens sind erfolgreich.
Noch immer gibt es jedoch Vermieter die mittels Tricks illegalerweise die Mietpreisbremse umgehen. Gleichzeitig sind sich viele Münchner Mieter Ihrer Rechte nicht bewusst. Umso wichtiger ist es, dass Mieter jetzt aktiv werden. Es gibt viele gute Gründe, die Mietpreisbremse zu ziehen. Je mehr Haushalte ihr Recht durchsetzen, desto langsamer kann auch der Mietspiegel in München steigen. So wird die Berechnungsgrundlage für die ortsübliche Vergleichsmiete auf einem niedrigeren Niveau gehalten.
Ausnahmen: Wann gilt die Mietpreisbremse in München nicht?
Es gibt bundesweit geltende Ausnahmen, in denen die Mietpreisbremse nicht gezogen werden kann. Diese Ausnahmen gelten auch für Mietverhältnisse in München:
Zusätzlich zu diesen bundesweiten Regelungen, hat das Land Bayern keine weiteren Ausnahmen festgelegt. Auch wenn eine der Ausnahmen auf Ihre Situation als Mieter zutrifft, empfehlen wir trotzdem eine Prüfung. Schon im Mai 2013 wurde in München die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen abgesenkt: Vermieter dürfen die Miete innerhalb von drei Jahren um maximal 15 Prozent erhöhen. In vielen Fällen sind Sie also aufgrund von unrechtmäßigen Erhöhungen trotzdem zu einer Senkung der Miete berechtigt.
Wie nutze ich die Mietpreisbremse in München?
Damit sie die Mietpreisbremse in München ziehen können, empfehlen wir Mietern die folgenden Schritte:
CONNY ist das führende Verbraucherrechtsportal und setzt sich für Mieterrechte ein. Wir helfen Ihnen dabei, die Mietpreisbremse zu ziehen. Setzen Sie jetzt Ihr Recht durch - ganz einfach & bequem: