Wie Sie Ihren Kindesunterhalt durch einen Unterhaltstitel absichern
Eltern sind ihren Kindern gegenüber unterhaltspflichtig. Um eine regelmäßige Zahlung des Kindesunterhalts abzusichern, lohnt sich die Vereinbarung eines sogenannten Unterhaltstitels.
Was ist ein Unterhaltstitel?
Ein Unterhaltstitel ist ein rechtsgültiges Dokument, mit dessen Hilfe man ausbleibende oder offene Unterhaltszahlungen eintreiben kann. Ein Titel ist vor allem bei gemeinsamen Kindern sinnvoll, für die der familienferne Elternteil nicht zahlen will oder kann.
Wie lange ist ein Unterhaltstitel gültig?
Bei der Verjährung eines Unterhaltsanspruches wird zwischen zwei Fällen unterschieden:
Die Verjährungsfrist wird gehemmt, sobald rechtliche Schritte gegenüber dem Schuldner eingeleitet worden sind. Das bedeutet, dass Sie sich um die Verjährung keine Gedanken machen müssen, wenn Sie die ausbleibenden Unterhaltszahlung rechtzeitig abmahnen. Eine Anpassung des Titels ist bei Änderung des Einkommens oder der Betreuungsverhältnisse möglich und erfolgt auf Antrag beim Familiengericht.
So erhalten Sie einen Unterhaltstitel
Sie können einen rechtskräftigen Titel für Kindesunterhalt über verschiedene Wege bekommen:
Auf welchem Weg Sie den Unterhaltstitel am besten durchsetzen, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. CONNY bietet ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch durch Rechtsexperten an, in dem Sie eindeutige Handlungsempfehlungen erhalten. Unser Ziel ist es dabei, schnellstmöglich und langfristig den Kindesunterhalt durchzusetzen.
Wie berechnet sich der Anspruch auf Kindesunterhalt?
In der Regel basiert die Berechnung des Unterhaltsanspruchs auf der sogenannten Düsseldorfer Tabelle, welche alle 2 Jahre durch das Oberlandesgericht Düsseldorf veröffentlicht wird. Hierbei ist
entscheidend. Verändert sich eine der Variablen, verändert sich der Unterhaltsanspruch des Kindes. So besteht bis zum 6. Lebensjahr besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Kindesunterhalt von mindestens 369 Euro, bis zum 12. Lebensjahr von 424 Euro und bis zum 18. Lebensjahr von 497 Euro. Wie die Neuberechnung abläuft, ist abhängig von der Gestaltungsform des Unterhaltstitels.
Unterhaltspflichtiger zahlt nicht? So geht’s weiter
Immer mehr Unterhaltspflichtige verweigern die Zahlung von Kindesunterhalt, und bringen somit alleinerziehende Mütter wie Väter in finanziell schwierige Situationen. Ein dauerhafter Unterhaltstitel bietet die Sicherheit eines regelmäßigen angemessenen Kindesunterhalts.
Bleibt der Unterhaltsschuldner trotz rechtsverbindlichen Unterhaltstitels und guter finanzieller Lage die Zahlung schuldig, können Sie die Vollstreckung des Unterhaltstitels bewirken. So ist z. B. auch eine Lohnpfändung über den Arbeitgeber des Schuldners möglich. Ohne Unterhaltstitel bleibt Ihnen leider nur der Weg zum Familiengericht.
In dieser ohnehin belastenden Situation ist professionelle Hilfe gefragt, weshalb CONNY kostenfreie Erstberatung für Betroffene anbietet. Einer unserer Rechtsexperten prüft unverbindlich Ihren Fall und beantwortet zunächst offene Fragen. Darüber hinaus können Sie CONNY mit der Durchsetzung des Unterhaltstitels beauftragen - ohne Kostenrisiko*. Wie das funktioniert und welche Konditionen im Erfolgsfall gelten, finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Kindesunterhalt.
*Volle Übernahme der Anwalts- und Gerichtskosten