Abfindungsrechner - Jetzt Abfindung berechnen
Schnell. Einfach. Ohne Kostenrisiko*.
Berechnen Sie hier ganz einfach Ihre mögliche Abfindungshöhe.
Finden Sie heraus
*Wenn Sie CONNY mit der Durchsetzung Ihrer Abfindung beauftragen, übernehmen wir alle Anwalts- und Gerichtskosten.
Alles Wichtige zur Berechnung & zum Erhalt von Abfindungen
Wie berechnet sich Ihre Abfindungshöhe?
Wie können Sie Ihre Abfindung erhöhen?
Wann können Sie eine Abfindung erhalten?
Warum Sie bei Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen aufpassen sollten
Steuern, Abgaben & Arbeitslosengeld bei Abfindungen
Zur Berechnung einer möglichen Abfindung wird oft die Daumenformel „0,5 bis 1 Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr“ verwendet. Tatsächlich gezahlte Abfindungssummen können jedoch davon weit abweichen. In der Praxis werden können sich Abfindungshöhen auf bis zu 4 Bruttomonatsgehälter pro Beschäftigungsjahr belaufen. Welche Abfindungssumme Sie erhalten können, hängt von Ihrer Verhandlungsposition und Ihrem Vorgehen ab.
Unser Abfindungsrechner prüft und bestimmt Ihre mögliche Abfindung basierend auf ähnlichen Fällen. Bei der Berechnung der möglichen Abfindungshöhe verwenden wir folgende Faustformel:
Anzahl Beschäftigungsjahre x Durchschnittlichem monatlichen Bruttolohn
Um eine möglichst hohe Abfindung zu erhalten, ist vor allem das Kennen der eigenen Verhandlungsposition und das Vorgehen bei der Verhandlung entscheidend. Mit den richtigen Argumenten und Kenntnissen über Taktiken der Arbeitgeber können Sie eine höhere Abfindung aushandeln.
» Erfahren Sie mehr zu Ihrer Verhandlungsposition & unterziehen Sie daher Ihren Fall unserer kostenlosen und unverbindlichen Erstprüfung.
Einen gesetzlichen Abfindungsanspruch gibt es grundsätzlich nicht. Manche Arbeitnehmer haben jedoch einen Anspruch auf Abfindung durch
Darüber hinaus zahlen Arbeitgeber oft Abfindungen im Rahmen von
Auch wenn nicht alle Arbeitgeber Abfindungen von sich aus anbieten, können Sie eine Abfindung aushandeln. Oftmals nutzen Arbeitgeber nämlich ihren Informations- und Machtvorteil aus und sprechen unrechtmäßige Kündigungen aus, um Abfindungszahlungen zu umgehen. Fechten Sie allerdings Ihre Kündigung an, zahlen Arbeitgeber in der Regel Abfindungen, um kostspielige Rechtsfolgen zu verhindern.
» Unterziehen Sie daher Ihre Kündigung unserer kostenlosen und unverbindlichen Erstprüfung & erfahren Sie Ihre Chancen auf Abfindung. >> Jetzt Erstprüfung starten.
Die Kündigung richtig anfechten. Wenn Sie erfolgreich eine Abfindung verhandeln wollen, sollten Sie innerhalb von 3 Wochen eine Kündigungsschutzklage einreichen oder in Aussicht stellen. Denn Arbeitgeber sind meist nur bereit eine Abfindung zu zahlen, falls sie sich kostspielige Rechtsfolgen fürchten müssen. Unterlassen Sie eine rechtzeitige Anfechtung, ist Ihre Kündigung in jedem Fall wirksam und Arbeitgeber sind oft nicht mehr bereit eine Abfindung zu zahlen.
Um erfolgreich eine Abfindung zu erhalten, ist vor allem das Kennen der eigenen Verhandlungsposition und das Vorgehen bei der Verhandlung entscheidend. Mit einer fundierten Anfechtung Ihrer Kündigung, den richtigen Argumenten und Kenntnissen über Taktiken der Arbeitgeber können Sie Ihre Abfindungsverhandlung erfolgreich gestalten. Daher lohnt es sich auf die Erfahrung von Experten zu setzen.
Auch wenn das Angebot zunächst lukrativ klingt, stellen Sie sich in der Regel dadurch deutlich schlechter. Nicht nur geben Sie sich meist mit vergleichsweise geringen Abfindungssummen zufrieden, sondern erhalten auch wegen der Abfindung weniger Arbeitslosengeld. Daher empfiehlt es sich Unterstützung von Experten zu suchen, um eine angemessene Abfindungssumme zu verhandeln und Nachteile beim Arbeitslosengeld zu vermeiden.
» Um Nachteile durch Aufhebungs- und Abwicklungsverträge zu vermeiden, unterziehen Sie Ihren Fall unserer kostenlosen und unverbindlichen Erstprüfung. >>Jetzt Erstprüfung starten.
Ja, auf Abfindungen sind Steuer zu zahlen, aber keine Sozialversicherungsbeiträge. Daher sollte bei der Verhandlung der Abfindungshöhe unbedingt darauf geachtet werden, ob die Abfindungssumme brutto oder netto ausgezahlt werden soll. Während bei Netto-Abfindungen der Arbeitgeber die Steuern zahlt, tragen Sie bei Brutto-Abfindungen die Steuern. Daher verhandeln Arbeitgeber üblicherweise Abfindungen als Bruttozahlungen.
Steuern sparen mit der Fünftelregelung. Wenn Sie mehr von Ihrer Abfindung behalten und Steuern sparen wollen, können Sie unter Umständen die Fünftelregelung anwenden. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel zu Abfindung & Steuer.
Abfindungen über bestimmten Freibeträgen werden auf Arbeitslosengeld II angerechnet. Beim Arbeitslosengeld I kann es zudem unter Umständen zu einer Sperr- oder Ruhezeit kommen. Mit dem richtigen Vorgehen lassen sich jedoch Nachteile beim Arbeitslosengeld I vermeiden.
» Um Nachteile beim Arbeitslosengeld zu vermeiden und eine möglichst hohe Abfindung zu erhalten, unterziehen Sie Ihren Fall unserer kostenlosen und unverbindlichen Erstprüfung.